Revolutionäre Sklerallinsen-Technologie: EyePrint PRO erklärt

Die Anpassung von Sklerallinsen hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Doch selbst mit den besten bisherigen Linsen stießen Augenoptiker bei komplexen Fällen an ihre Grenzen. EyePrint PRO Prosthetics bietet mit EyeFit PRO und EyePrint PRO eine Lösung, die selbst die schwierigsten Herausforderungen meistert. Von hochpräziser Abdrucknahme bis hin zu einzigartigen Designeigenschaften – diese Technologie hebt die Versorgung mit Speziallinsen auf ein neues Niveau.


Die Abdrucknahme: Maßgeschneiderte Präzision

Der Schlüssel zu EyePrint PRO ist die Abdrucknahme (Impression based Design), der mit herkömmlichen Methoden nicht vergleichbar ist. Während andere Technologien oft verschiedene Messmethoden kombinieren und gestückelte Ergebnisse zusammenfügen, erstellt EyePrint PRO eine einheitliche, präzise Aufnahme der gesamten Augenoberfläche.

Im gezeigten Beispiel wurden zwei Abdrücke angefertigt, die sowohl die Hornhaut als auch den skleralen Bereich detailliert erfassen. Im Gegensatz zu anderen Messmethoden bildet die Eye Print Pro eine deutlich größere Fläche mit feinsten Unebenheiten ab, was eine exaktere Anpassung der Sklerallinse ermöglicht.

So funktioniert es:

  1. Material und Sicherheit:
    • Verwendet wird Polyvinylsiloxan, ein sicheres, biokompatibles Material, das für ca. 90 Sekunden auf dem Auge verbleibt.
    • Der Prozess ist sanft und benötigt keine Betäubung.
  2. Der Ablauf:
    • Das Material wird vorsichtig auf die Augenoberfläche aufgetragen, um eine 360°-Abdrucknahme zu gewährleisten.
    • Das Ergebnis ist ein exaktes Abbild der Augenform, die selbst kleinste Unregelmäßigkeiten – wie Narben, Pinguecula oder extreme Hornhautverkrümmungen – berücksichtigt. (Warum das wichtig ist erwähne ich noch später)
    • Mit einer Genauigkeit von bis zu 5 Mikrometern wird ein “Fingerabdruck” Ihres Auges erstellt.
  3. Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden:
    • Der Abdruck ihres Auges deckt alles ab: Während wir über 22 mm mit einem Abdruck an Daten gewinnen bieten andere Syteme wie zum Beispiel Topographie – basierte Messinstrumente nicht einmal die Hälfte der vermessenen Augenoberfläche.
    • Keine Kompromisse bei Passform und Design: Perfekte Anpassung auch bei schwierigen Bedingungen wie Pinguecula oder unregelmäßigen Hornhautoberflächen.
    • Dezentrierte Optiken und Prismen können integriert werden – etwas, das mit anderen Linsen nahezu unmöglich ist.
    • Ventilationsbohrungen können in das Linsendesign eingebracht werden um ein leichteres Lösen der Linse beim Abnehmen zu erzielen.
Das Bild zeigt eine Ventilationsbohrung in einer Sklerallinse. Zunächst einmal empfehlen wir, die Sklerallinse (wie auch die Eyeprint Pro) ohne Ventilationsbohrung zu bestellen, weil sie auch zu Ablagerungen führen kann. Falls Sie aber den Wunsch haben oder in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den Ventilationsbohrungen gemacht haben, dann können wir diese gerne für Sie anfertigen.

Einzigartige Möglichkeiten der EyePrint PRO-Technologie

Maßgeschneiderte Designeigenschaften:

  1. Dezentrierte Optiken:
    • Die Optik kann unabhängig von der Rückseite der Linse gestaltet werden, um eine präzise visuelle Korrektur zu gewährleisten.
    • Dies ist besonders wichtig bei Bedingungen wie starkem Astigmatismus oder asymmetrischen Hornhautformen.
  2. Berücksichtigung von Prismen in der Sklerallinse:
    • EyePrint PRO ermöglicht die Einbettung von Prismen, was bei anderen Sklerallinsen-Technologien oft nicht möglich ist. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Behandlung von Augenmuskelungleichgewichten / Winkelfehlsichtigkeit oder bei visuellem Komfort.
  3. Unebenheiten berücksichtigen:
    • Pinguecula oder andere Wachstumsveränderungen auf der Augenoberfläche können problemlos durch speziell designte Bereiche in der Linse umgangen werden – wie kleine “Beulen” oder Auslassungen. Das ist mit herkömmlichen Sklerallinsen nicht möglich.
  4. Schutz und Komfort:
    • Neben der Sehkorrektur bietet die Linse Schutz vor Trockenheit, Staub und Reizungen – besonders für Kunden mit trockenen Augen.

Voraussetzungen für die Anpassung

Damit die EyePrint PRO-Linse optimal angepasst werden kann, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  1. Keine Linsen vor der Abdrucknahme:
    • 48 Stunden vor dem Termin dürfen keine Kontaktlinsen getragen werden, um die natürliche Form der Augenoberfläche sicherzustellen. (48 Stunden sind das MINIMUM.In Einzelfällen müsen wir noch ein oder zwei Tage länger warten)
  2. Gesunde Augen:
    • Aktive Infektionen oder Entzündungen schließen eine Anpassung aus.
    • Kunden mit ungesunden Endothelzellen oder extremer Hornhaut-/Sklera-Ausdünnung müssen individuell abgewogen werden.
  3. Bereitschaft zur Kooperation:
    • Die Teilnahme an der Anpassung setzt voraus, dass der Kunden die notwendigen Anforderungen einhält, einschließlich der Linsenpause, Pflege und der Nachsorge.

Bitte kommen Sie nur mit einer persönlichen Terminabsprache zu uns, bitte kommen Sie nur mit einer persönlichen Terminabsprache zu uns, damit wir Ihren Termin optimal für Sie planen können. Nach der optimalen Abdrucknahme wird die Kontaktlinse angefertigt. Der darauffolgende Termin wird dann drei Wochen später bei uns stattfinden, sobald die Kontaktlinsen bei uns eingetroffen sind. Dann planen wir die Nachkontrollen, die meist nach 30 Minuten, vier Stunden und acht Stunden Tragezeit durchgeführt werden. Reguläre Kontrollen laufen danach alle drei bis sechs Monate ab.


Wann ist von Sklerallinsen oder EyePrint PRO abzusehen?

Trotz der Vielseitigkeit von EyePrint PRO gibt es Situationen, in denen eine Anpassung nicht empfohlen wird:

  • Unverträglichkeit gegenüber gasdurchlässigen Linsenmaterialien.
  • Bedeutende strukturelle Schwächen der Hornhaut oder Sklera, die das Risiko einer Linse erhöhen.
  • Kunden, die nicht bereit sind, die 48-stündige Linsenpause einzuhalten.
  • Aktive Augeninfektionen oder starke Entzündungen, die die Augenoberfläche gefährden könnten.

Fazit: Wann ist es sinnvoll die Eyeprint Pro anzupassen?

Speziallinsen, insbesondere Sklerallinsen, dienen der Korrektur und Therapie von Hornhautveränderungen. Während eine reguläre formstabile Linse bei leichteren Unregelmäßigkeiten der Hornhaut ausreicht, sind Sklerallinsen für komplexere Fälle notwendig. Sie haben ihre Auflage auf dem Weißen des Auges und bieten eine stabilere Passform bei stark deformierten oder asymmetrischen Augen.

Wenn andere Designs der ungleichen Form des Auges nicht gewachsen sind, dann ist die Eyeprint PRO die richtige Wahl.

Hier gezeigt ist ein klassischer Fall für die Anpassung einer Eye Print Pro Sklerallinse. Wir sehen hier direkt im Übergang von weißem Bereich auf die transparente Hornhaut wachsend ein Pterygium. Das ist eine Unebenheit, die direkt in der Anfertigung der Kontaktlinse berücksichtigt werden kann. Bei anderen Designs, die mit einer Standardform beginnen, kann nicht so punktuell die Unebenheit berücksichtigt werden.

Die EyePrint Pro bietet eine maßgeschneiderte Anpassung für Menschen mit besonders anspruchsvollen Sehbedürfnissen. Ein entscheidender Vorteil liegt in der Möglichkeit, die Optik gezielt zu dezentrieren. Das ist besonders wichtig für Träger multifokaler Linsen, deren Pupillen nicht exakt mittig liegen. Während herkömmliche Linsen die optische Zone standardisiert im Zentrum platzieren, kann die EyePrint Pro diese exakt an die individuelle Augenanatomie anpassen – ein erheblicher Gewinn für die Sehqualität.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, prismatische Korrekturen zu integrieren. Viele Träger mit speziellen Sehproblemen benötigen Prismen, um Doppelbilder zu vermeiden oder das Binokularsehen zu optimieren. Während die meisten Sklerallinsen-Hersteller hier an ihre Grenzen stoßen, erlaubt es die EyePrint Pro, Prismen direkt in das Linsendesign einzubauen – ein Feature, das in der Kontaktlinsenwelt nahezu einzigartig ist.

Besonders wertvoll ist diese Linse auch für Menschen mit schwieriger anatomischer Ausgangslage. Wenn herkömmliche Sklerallinsen nicht optimal sitzen, beispielsweise weil sie Gefäße abdrücken oder sich nicht ausreichend zentrieren lassen, kann die EyePrint Pro eine Lösung bieten. Durch die hochpräzise individuelle Anpassung wird die Linsenform exakt an die Oberfläche des Auges modelliert, sodass Probleme wie ungleichmäßiger Druck oder unzureichende Stabilität vermieden werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EyePrint Pro keine Linse für jeden ist – aber für diejenigen, die mit herkömmlichen Designs nicht weiterkommen, ist sie oft die einzige echte Lösung. Die Möglichkeit, eine Linse zu bieten, die exakt auf das individuelle Auge abgestimmt ist, eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Anpassung und verbessert die Lebensqualität vieler Betroffener erheblich.

Wenn Sie mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns!

Was kostet die Eyeprint Pro Kontaktlinse?

Die Kosten für die Eyeprint Kontaktlinse variieren je nach benötigtem Sklerallinsendesign. Hier sind Beispielkosten dargestellt für die komplexere Eyeprint Pro und einige Optionen. Die Kosten verstehen sich pro Auge.

Eyeprint Pro Sklerallinse3000 €
Abdrucknahme 300 €

In den Kosten erhalten Sie eine Einstärkenlinse mit einer zentralen Positionierung der Optik. Wir starten stets mit diesem Design bei der ersten Anfertigung, sorgen für einen optimalen Sitz und fangen erst ab der zweiten Linse an, auf Wunsch eine multifokale Optik einzubauen. (Selbst wenn Sie vorher schon gewohnt sind, eine multifokale Optik zu tragen)

Weitere Optionen für die Eye Print Pro Linse finden Sie hier:

Torische Optik120 €
Multifokale Optik480 €
Dezentrierte Optik480 €
Prismatische Optik550 €

Die Kosten sind jährlich zu verstehen. Die Eyeprint Pro Sklerallinse ist eine Jahreslinse.

Was passiert bei Bruch, Verlust der Lins oder wenn ein Ersatz zur Sicherheit benötigt wird?

Nachkauf innerhalb der ersten sechs Monate1800 €
Nachkauf nach mehr als sechs Monaten2100 €

Was zahlt die Krankenkasse, wenn eine Eye Print Pro Sklerallinse benötigt wird?

Zu den Kostenübernahmen durch die Krankenkassen für die EyePrint Pro Sklerallinse gibt es keine allgemeingültige Regelung. Da es sich um eine sehr spezielle Sehhilfe handelt, ist die Erstattung immer eine Einzelfallentscheidung. Hier einige wichtige Punkte dazu:

1. Individuelle Prüfung durch die Krankenkasse

  • Gesetzliche Krankenkassen übernehmen Sehhilfen in bestimmten medizinisch notwendigen Fällen, insbesondere bei stark eingeschränkter Sehfähigkeit, etwa bei Keratokonus, irregulärem Astigmatismus oder nach Hornhauttransplantationen.
  • Eine Standardübernahme für EyePrint Pro gibt es jedoch nicht.

2. Wichtige Unterlagen für den Antrag

  • Kontaktlinsen-Historie: Welche Linsen wurden bisher getragen? Gab es Probleme mit anderen Linsen? Was hat nicht funktioniert?
  • Topografie-Dokumentation: Zeigt die Hornhautveränderung, die den Bedarf einer Speziallinse begründen. (Zentraler Hornhautradius kleiner als 7 mm)
  • Ärztliche Verordnung: Ein augenärztliches Rezept, das die medizinische Notwendigkeit beschreibt.

3. Erfahrungswerte zu Kostenübernahmen

  • Keratokonus-Linsen werden oft bis ca. 1.000 € von der Kasse bezuschusst.
  • Sklerallinsen liegen bei etwa 2.000 €, wobei es Unterschiede je nach Krankenkasse gibt.
  • EyePrint Pro ist eine individuelle Speziallinse, daher ist eine komplette Kostenübernahme durch die Kasse eher selten.

4. Private Kostenübernahme und Eigenanteil

  • Sollte die Krankenkasse die Kosten nicht übernehmen, müssen Kunden die komplette Summe selbst tragen.
  • Einige Kassen bieten jedoch Zuschüsse, sodass nur ein Teil privat zu zahlen ist. (Meist ein eigenanteil von ca. 4000 €)

Empfehlung

Wenn Sie sich für die Eye Print Pro Kontaktlinsen interessieren, empfehlen wir Ihnen, zunächst einen Termin bei uns zu vereinbaren. In diesem Gespräch besprechen wir gemeinsam das weitere Vorgehen, auch im Hinblick auf das Rezept Ihres Augenarztes.

Falls Unklarheiten bestehen oder bestimmte medizinische Aspekte nicht aus der Dokumentation hervorgehen – zum Beispiel nach Augenoperationen wie einer Hornhauttransplantation oder einer Glaukom-Operation – nehmen wir bei Bedarf direkt Kontakt mit Ihrem Augenarzt auf. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Informationen berücksichtigt werden.

Nach der erfolgreichen Anpassung unterstützen wir Sie bei der Kostenübernahme:

  • Gesetzlich Versicherte: Wir reichen den Kostenvoranschlag für Sie bei Ihrer Krankenkasse ein.
  • Privat Versicherte: Sie können die Kosten als Kostenvoranschlag bei Ihrer privaten Krankenversicherung einreichen.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Lösung für Ihr Sehen zu finden. Vereinbaren Sie gerne einen Termin, damit wir Sie individuell beraten können.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.