Wenn es um Keratokonus und Gleitsichtgläser geht, sollten einige Dinge beachtet werden. In diesem Artikel werden ins Detail gehen und die Vor- und Nachteile eingehend erläutern.
Bevor wir in das Thema Gleitsichtgläser bei Keratokonus eintauchen, sollten Sie über die Tatsache Bescheid wissen, dass es zwei Formen des Keratokonus gibt.
Die erste Form ist die allgemein bekanntere Form, bei der der Keratokonus voranschreitet. Bei Menschen mit dieser Form des Keratokonus kommt es aufgrund der sich verändernden Form ihrer Hornhaut sehr häufig zu Veränderungen bei der Brillenwerte. Oft wird auch von schwankenden Brillenwerten gesprochen, weil diese teils besser oder auch wieder schlechter sein könnnen.
Optiker und Optometristen können leicht überprüfen, ob Ihre Hornhaut eine veränderte Form hat, die auf Auffälligkeiten für einen keratokonus zeigt. Schauen sie sich dazu die gespiegelten Ringe eines Geräts aufd er Hornhaut namens Topographen an.
Diese Ringe sind eigentlich vollkommen gleichmäßig. Wenn sie ungleichmäßig reflektiert werden, sehen sie sofort, ob Sehprobleme wahrscheinlich sind.
Links sehen Sie eine normale Hornhaut, bei der die Ringe vollkommen gleichmäßig reflektiert werden. Rechts sehen Sie ein Auge mit Keratokonus und den typischen ungleichmäßig gespiegelten Ringen.
Wenn die Form der Hornhaut verändert wird, geht dies mit den typischen Schwankungen der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) und der Achse von Astigmatismus und Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit einher.
Diese Form lässt sich am besten mit Kontaktlinsen in Kombination mit Gleitsichtgläsern korrigieren, falls diese notwendig sind. Das bedeutet, dass Sie Ihre Kontaktlinsen tragen und darüber eine Gleitsichtbrille.
Andernfalls führt die Veränderung der Form Ihrer Hornhaut nur mit Gleitsichtbrillen zu schlechter Sicht. Bitte bedenken Sie, dass der Keratokonus und die damit einhergehenden Schwankungen minimal bis sehr stark sein können.
Das Bild veranschaulicht, wie man bei einem stärker ausgerägten Keratokonus sieht, wenn die Augen BESTMÖGLICH mit einem Brillenglas oder herkömmlichen Kontaktlinsen korrgiert wurden.
Es gibt jedoch auch eine zweite Form des Keratokonus, die als forme fruste bezeichnet wird. Diese Form ist in der Regel mit einem sehr gleichmäßigen Seherlebnis verbunden.
Die Form der Hornhaut ist zwar auffallend verändert. Aber die Form ändert sich nicht von Tag zu Tag. Diese Form erzeugt also keine Schwankungen im Sehen.
Je nachdem, wo die Form auf der Hornhaut verändert ist, könnte es möglich sein, diese Art von Keratokonus nur mit einer Gleitsichtbrille zu korrigieren ist und keine Linsen zusätzlich benötigt werden.
Die veränderte Form muss jedoch ausserhalb des Zentrums der Hornhaut gefunden werden. In einigen Fällen befindet sich die auffallend veränderte Form im Außenbereich der Hornhaut, so dass sie das Sehen nicht negativ beeinflusst.
Wann ist der Keratokonus mit Gleitsichtgläsern zu korrigieren?
Wenn es keine Schwankungen bei dem Sehtest gibt, sind Gleitsichtgläser eine gute Option. Dies gilt, solange die veränderte Form auf der Hornhaut nicht in der Nähe der Pupille liegt. Das ist allerdings ist in hohem Maße vom Kunden abhängig und individuell abzuklären.
Bei den beiden Bildern oben sehen Sie die mit dem Pfeil veränderte Veränderung der Spiegelung die minimal ist. Diese Person könnte mit Gleitsichtgläsern versorgt werden und hätte einen kleinen sichtbaren Schatten, wenn unterhalb der Sehzeichen. Das Zentrum ist jedoch links nicht betroffen. Rechts sieht das anders aus. Hier würde eine Gleitsichtglas kaum zu einer besseren Sicht beitragen. Das Zentrum ist zu verformt.
Sehen Sie sich die Bilder unten an. Hier sehen Sie zwei sehr unterschiedliche Augen. Auf der linken Seite sehen Sie eine stark erweiterte Pupille und auf der rechten Seite ist die Pupille weniger geweitet.
Wenn die Form im unteren Bereich der Hprnhaut verändert wäre, wird die Person mit den nicht erweiterten Pupillen (rechts) wahrscheinlich keinerlei Probleme haben. Denn die Lichtstrahlen, die bedingt durch die Veränderung um unteren Drittel das Sehen trüben, werden von der Iris blockiert.
Die Person auf der linken Seite wird jedoch die Verzerrungen durch die veränderte Form der Hornhaut definitiv noch bemerken. Auch wenn die Formveränderung nur im Außenbereich der Hornhaut zu finden ist.
Bei derart erweiterten Pupillen gibt es keine Chance, die Person nur mit Gleitsichtbrillen zu korrigieren.
Die Person auf der rechten Seite könnte jedoch ein anständiges Seherlebnis mit einer Brille erhalten, sofern sich die Form der Hornhaut nicht verändert.
Wenn dies zutrifft, unterscheidet sich die Erfahrung nicht sehr stark von einer Person mit Keratokonus und Gleitsichtgläsern zu einer Person ohne diese Erkrankung.
Wenn sich die Hornhaut jedoch verändern sollte, wird die Erfahrung mit Gleitsicht deutlich schlechter ausfallen, als wenn der Keratokonus nicht vorhanden ist. Der Grund dafür ist das klare Sichtfeld.
Genaueres sehen wir hier im unteren Bild. Die Sichtfelder in der Sie scharf sehen können in der Gleitsicht sind in der Farbe Weiß dargestellt. Diese weißen Zonen würden sich zu Ihrem Nachteil verändern, wenn sich die Form Ihrer Hornhaut verändert. Das bedeutet, dass sie deutlich kleiner werden könnten.
Die grünen Zonen veranschaulichen die Bereiche in denen Sie einen verschwonnen Sicht erwarten können. Sie erweitern sich, wenn die Gleitsicht Ihren Sehfehler nicht perfekt ausgleicht. Bei all den Schwankungen, die auf der Oberfläche Ihres Auges auftreten, können Gleitsichtbrillen den Sehfehler einfach nicht ausgleichen.
In einigen Fällen dehnen sich die grünen Zonen so stark aus, dass sogar die obere Hälfte damit gefüllt ist. Das Ergebnis sind dann Gleitsichtbrillen, die kaum noch verwendet werden können. Weil Sie die Stellen für klares Sehen einfach nicht finden können
Deshalb würde ich, wenn ich Gleitsichtgläser als eine Option betrachte, mindestens zwei Termine vereinbaren falls Ihre Hornhaut auffälligkeiten zeigt. Dadurch könnte ich sehen, ob wir Änderungen in der Form der Hornhaut oder Veränderungen bei den Brilenwerten sehen.
Neben meinen persönlichen Messungen ist es für mich auch sehr wichtig, Informationen über das Seherlebnis direkt von meinen Kunden zu erhalten. Dinge wie:
- Haben Sie Schwankungen erlebt?
- Wann haben Sie sie erlebt?
- Wie stark waren diese Veränderungen? Konnten Sie etwas gut lesen und nach einer Weile war es unmöglich?
- Wie war Ihre Erfahrung mit Ihrer letzten Brille/Kontaktlinsen?
- Leiden Sie unter trockenen Augen?
Es gibt noch mehr Fragen, die ich stelle. Die Fragen können sich ändern, je nachdem, was ich auf Ihren Augen sehe, wenn diese unter dem Mikrosop betrachtet werden. Die letzte Frage ist übrigens auch sehr wichtig.
Denn trockene Augen können tatsächlich auch zu Schwankungen im Seherlebnis führen. Diese Schwankungen sind denen, die beim Keratokonus beschrieben werden, oft ähnlich.
Auch im Verlauf der Messungen kann es in Kombination mit einem trockenen Auge zu Schwankungen in der Stärke des Astigmatismus und der Achse des Astigmatismus kommen.
Es gibt viel zu beachten, um die beste Lösung für den Kunden zu finden. In einigen Fällen ist es sinnvoll, wenn die Augen sehr trocken sind, sich zuerst damit zu befassen.
Keratokonus mit Gleitsichtgläsern in Kombination mit Kontaktlinsen
Wenn Sie Veränderungen im Sehen feststellen oder der Optometrist oder Optiker Sie auf Schwankungen in Ihren Verschreibungen hinweist, sind Kontaktlinsen in Kombination mit Gleitsichtbrillen der richtige Weg für Sie.
Der Grund dafür ist, dass die Kontaktlinse in der Lage ist, die ungleichmäßige Form Ihrer Hornhaut auszugleichen. Selbst bei Formveränderungen auf der Ebene Ihrer Hornhaut werden Sie dann keine Schwankungen wahrnehmen, weil die Kontaktlinse immer die gleiche Form beibehält unabhängig von der Hornhaut darunter.
Am besten ist es, wenn das Sehen in die Ferne mit Gleitsichtbrillen zusätzlich korrigiert wird. Sie fragen sich vielleicht, warum Sie bei Keratokonus nicht auch Multifokal-Kontaktlinsen verwenden könnten.
Sie haben Recht. Dies ist definitiv eine Option. Aber diese Option ist mit einem Nachteil verbunden. Der Nachteil ist, dass Sie mit Ihren Multifokal-Kontaktlinsen im Vergleich zu Ihren Einstärken-Kontaktlinsen wahrscheinlich etwas an Kontrast verlieren werden.
Zusätzlich zu diesen Dingen, die Sie während der Refraktion ohne Kontaktlinsen erlebt haben, könnten die Doppelschatteneffekte auf Zeichen während des Sehtests zurückkommen. Weil mit multifokallinsen die Stärke für das Sehen in Nah und Fern direkt über Ihrer Pupille tragen.
Was Multifokal-Kontaktlinsen damit erreichen ist ein in den meisten Fällen gute Fernsicht und das Lesen einer Kontaktlinse. Vermehrte Streulichter Nachts und leichte Doppelkonturen wenn es um Feinheiten in der Nähe geht sind die Nachteile.
Was hat mir meine Erfahrung im Gespräch mit meinen Keratokonus-Betroffenen gezeigt?
Die Wünschen der Betroffenen sind äußerst unterschiedlich, wenn es um die Korrektur ihres Sehvermögens geht. Manche wollen die grundlegendste Lösung ohne großen Schnick Schnack.
Wenn dies bedeutet, dass sie jeden Tag etwas Zeit sparen. Wenn sie sich nicht mit Kontakten beschäftigen müssen und ihre Arbeit tun können, sind sie glücklich.
Andere suchen nach der anspruchsvollsten Lösung und sind nicht zufrieden, selbst wenn ihre Sehschärfe mit Kontaktlinsen höher ist als bei den meisten Menschen mit gesunden Augen.
Deshalb ist es so wichtig, über die verschiedenen Möglichkeiten zu sprechen und zu wissen, was meine Kunden im Kopf haben, wenn sie nach einer Lösung für ihr Sehproblem suchen.
Ich wünsche Ihnen einen großartigen Tag.