EyePrintPRO und EyeFitPRO – Unterschiede erklärt

Sklerallinsen haben sich als eine exzellente Versorgungslösung für Kunden mit komplexen Hornhautgeometrien etabliert. Besonders herausragend sind die EyePrintPRO und die neu entwickelte EyeFitPRO, die beide von EyePrint Prosthetics produziert werden. Diese Linsen basieren auf der Elevation Specific Technology und werden für Kunden mit unregelmäßigen oder erkrankten Hornhäuten individuell angefertigt.

Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden Linsensystemen, und für welche Kunden sind sie besonders geeignet? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die jeweiligen Eigenschaften, Anwendungsbereiche und Materialien.

EyePrintPRO – Die präziseste individuelle Sklerallinse

Die EyePrintPRO ist eine hochindividuelle Sklerallinse, die mittels eines Abdrucks der Augenoberfläche gefertigt wird. Das Besondere ist, dass sie nicht nur die Hornhautform berücksichtigt, sondern auch die genaue Struktur der Bindehaut und der umgebenden Augenoberfläche.

Vorteile und Anwendungsgebiete von EyePrintPRO

Diese Linse eignet sich für:

  • Keratokonus (auch in fortgeschrittenen Stadien)
  • Trockene Augen (z. B. bei Sjögren-Syndrom)
  • Bindehautunregelmäßigkeiten (Blebs, Narben, Pterygium)
  • Postoperative Komplikationen (nach LASIK, RK oder Hornhauttransplantationen)
  • Pinguecula mit einer Erhebung von >550 Mikron
  • Prismenkorrekturen bis zu 4 cm/ pro Linse

Da die EyePrintPRO individuell nach einem exakten Abdruck des Auges gefertigt wird, bietet sie eine maximale Passgenauigkeit. Dies macht sie besonders geeignet für Kunden mit stark irregulären oder asymmetrischen Hornhautdeformationen, bei denen konventionelle Sklerallinsen an ihre Grenzen stoßen.

EyeFitPRO – Die Alternative für weniger irreguläre Augenoberflächen

Mit der neuen EyeFitPRO erweitert EyePrint Prosthetics das Konzept der Elevation Specific Technology für Kunden mit weniger komplexen Hornhautunregelmäßigkeiten. Im Gegensatz zur EyePrintPRO basiert die EyeFitPRO nicht auf einem physischen Abdruck, sondern auf topographischen Messungen und fortschrittlichen Anpassalgorithmen.

Vorteile und Anwendungsgebiete von EyeFitPRO

Diese Linse ist eine hervorragende Wahl für:

  • Keratokonus in moderaten Stadien
  • Trockene Augen
  • Postoperative Komplikationen nach refraktiver Chirurgie
  • Pinguecula mit einer Erhebung von <550 Mikron
  • Kunden mit weniger stark irregulären Hornhautgeometrien

Die EyeFitPRO bietet eine präzise Anpassung ohne die Notwendigkeit eines physischen Abdrucks. Sie ist somit eine effiziente Alternative zur EyePrintPRO, wenn keine extremen Oberflächenunregelmäßigkeiten vorliegen.

Auf diesem Bild sehen Sie eine Spaltlampenaufnahme der Augenoberfläche mit einer gezielten Beleuchtung in Richtung Nase. Die sichtbare Ausbeulung des Spalts deutet auf eine Pinguecula hin – eine harmlose, aber verdickte Veränderung der Bindehaut. Vor der Anpassung einer individuellen Sklerallinse analysieren wir solche Unebenheiten genau. Diese Einschätzung hilft uns zu entscheiden, ob eine Eyeprint Pro oder eine EyeFit Pro Linse besser für Sie geeignet ist, basierend auf weiteren Informationen, die Sie im Artikel finden.

Vergleich der Entscheidungsprozesse: EyePrintPRO vs. EyeFitPRO

Die Wahl zwischen EyePrintPRO und EyeFitPRO basiert nicht nur auf der Augengeometrie, sondern auch auf weiteren Faktoren wie der beschaffenheit individuellen des Augengewebes und dem Tränenfilm. Hier ein Beispiel für den Entscheidungsprozess:

Nehmen wir an, ein Kunde hat eine Augengeometrie, die für die EyeFitPRO geeignet ist. Diese Linse wäre aufgrund ihrer kleineren Sklerallinsengeometrie eine gute Wahl. Doch wenn dieser Kunde gleichzeitig Probleme mit trockenen Augen hat, könnte eine größere Linse wie die EyePrintPRO sinnvoller sein. Dies liegt daran, dass eine größere Linse ein größeres Flüssigkeitsreservoir unter der Kontaktlinse ermöglicht und so die Augenoberfläche besser schützt.

Daher erfolgt der Entscheidungsprozess nicht ausschließlich anhand von Form und Messwerten, sondern unter Einbeziehung weiterer wichtiger Faktoren. Erst nach einer detaillierten Analyse durch das Labor von EyePrint Prosthetics, einschließlich einer genauen Untersuchung der Augengesundheit, wird die optimale Linse gewählt.

Unser Vorgehen:

  1. Individuelle Beratung: Wir besprechen Ihre speziellen Anforderungen und Beschwerden.
  2. Erfassung der Augendaten: Mittels einer Abformung ihres Auges
  3. Analyse aller Faktoren: Neben der Augengeometrie berücksichtigen wir Feuchtigkeitsgehalt, Tränenfilmqualität, Gewebestruktur und andere relevante Bedingungen.
  4. Auswahl der passenden Linse: Basierend auf den Daten empfehlen wir die bestmögliche Lösung.

Bitte beachten Sie, dass keine spontane Anpassung ohne Termin möglich ist. Eine fundierte Linsenauswahl erfordert eine sorgfältige Analyse. Falls Sie Fragen haben oder eine Anpassung in Erwägung ziehen, kontaktieren Sie uns bitte vorab, um einen ausführlichen Beratungstermin zu vereinbaren.

Vergleichstabelle: EyePrintPRO vs. EyeFitPRO

EigenschaftEyePrintPROEyeFitPRO
Eignung für KeratokonusFortgeschrittene StadienModerate Stadien
Eignung für trockene AugenJaJa, abhängig von weiteren Faktoren
BindehautunregelmäßigkeitenJaNein
Postoperative KomplikationenJaJa
Pinguecula>550 Mikron<550 Mikron
Prismenkorrektur möglichJaNein
Durchmesser>18 mm<18 mm

Fazit

Mit den EyePrintPRO und EyeFitPRO Sklerallinsen bietet EyePrint Prosthetics zwei hochmoderne Lösungen für Kunden mit irregulären Hornhäuten. Während die EyePrintPRO die exakteste individuelle Passform durch einen Abdruck der Augenoberfläche bietet, stellt die EyeFitPRO eine weniger komplexe Alternative dar.

Beide Linsensysteme zeichnen sich durch ihr hochwertiges Material (Optimum Extra von Contamac) und die HYDRA-PEG-Beschichtung aus, welche den Tragekomfort und die Benetzungseigenschaften optimiert.

Durch eine individuelle Anpassung kann für nahezu jeden Kunden die perfekte Sklerallinse gefunden werden. Eine professionelle Beratung durch unsere erfahrenen Kontaktlinsenspezialisten ist dabei essenziell, um die bestmögliche Sehlösung zu gewährleisten.