Überprüfung der Nahbereiche einer Gleitsichtbrille für Laien

Der beschriebene Versuchsaufbau dient dazu, Laien eine Möglichkeit zu bieten, zu überprüfen, ob die Nahbereiche der Gleitsichtgläser bei beiden Augen korrekt positioniert sind in Bezug auf die Instets. Hier ist eine Zusammenfassung und Anleitung, wie dieser Test durchgeführt werden kann:

Anleitung zum Überprüfen der Nahbereiche bei Gleitsichtgläsern

  1. Vorbereitung:
    • Setzen Sie Ihre Gleitsichtbrille auf und nehmen Sie eine normale Lesehaltung ein. Positionieren Sie eine Leseprobe (z.B. ein Buch) in Ihrer gewohnten Leseentfernung.
    • Achten Sie darauf, dass Ihr Blick gesenkt ist, etwa 14 bis 20 mm unterhalb der geraden Blickrichtung im Brillenglas, da hier die volle Nahstärke der Gleitsichtgläser wirksam wird.
  2. Überprüfung der Schärfe bei beiden Augen:
    • Schauen Sie mit beiden Augen auf die Leseprobe. Wenn der Text scharf erscheint, und rechts und links gleich große Felder an unscharfen Bereichen vorhanden sind, können Sie davon ausgehen, dass die Gleitsichtgläser im Nahbereich gut positioniert sind.
    • Um die exakte Positionierung zu überprüfen, schließen Sie abwechselnd ein Auge (zuerst das rechte, dann das linke) und achten Sie darauf, ob die gleichen Wörter im Text scharf erscheinen und ob die Unschärfen am Rand bei beiden Augen gleich verteilt sind.
  1. Test der Positionierung bei Kopfbewegung:
    • Schließen Sie ein Auge (zuerst das rechte) und drehen Sie den Kopf langsam nach links und nach rechts. Achten Sie darauf, wie sich die Unschärfen im Text verändern.
    • Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge (linkes Auge geschlossen). Idealerweise sollten sich die Unschärfen bei beiden Augen symmetrisch und gleichmäßig verteilt sein.
  1. Interpretation der Ergebnisse:
    • Wenn bei einer Kopfbewegung in eine Richtung der Text schärfer wird, könnte dies darauf hinweisen, dass der Inset nicht optimal positioniert ist.
    • Wenn der Inset zu klein gewählt ist, wird der Nutzer der Gleitsichtbrille tendenziell den Wunsch haben, das Auge in Richtung des Schläfenbereiches zu führen. Wenn der Inset zu groß ist, wird der Text schärfer, wenn das Auge tendenziell übertrieben stark in die Richtung der Nase blicken muss.
  2. Zusammenfassung:
    • Wenn die Ergebnisse auf eine nicht optimale Positionierung der Gleitsichtglas Insets hinweisen, könnte es notwendig sein, die Gleitsichtbrille neu anfertigen zu lassen. Dies ist besonders wichtig, da die Inset-Werte je nach Hersteller variieren können und eine individuelle Anpassung oft erforderlich ist.

Dieser Test ermöglicht es Laien, eine grundlegende Überprüfung der Positionierung ihrer Gleitsichtbrille durchzuführen und potenzielle Probleme zu erkennen. Wenn Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, sollte ein Optiker aufgesucht werden, um eine professionelle Anpassung der Brille vornehmen zu lassen.

Ziel der Versuchsanordnung mit praktischen Tipps:

Das Ziel dieser Versuchsanordnung besteht darin, durch das systematische Einschwenken des Kopfes und mit jedem Auge einzeln geöffnet den notwendigen Versatz (Inset) der Brillengläser zu ermitteln. Dies soll dazu beitragen, festzustellen, ob und in welche Richtung der Inset der Gleitsichtbrille angepasst werden muss, um eine optimale Sehschärfe und Komfort im Nahbereich zu gewährleisten.

Konkret sollen folgende Aspekte beachtet werden:

  1. Zentrisches Vorhalten der Leseprobe: Sicherstellen, dass die Leseprobe während des Lesens mittig gehalten wird und durch den vorgesehenen Lesebereich der Gleitsichtbrille korrekt geblickt wird. Dies ist entscheidend, um die richtige Positionierung des scharfen Nahbereichs zu gewährleisten.
  2. Erfassung der Kopfbewegungen: Der Beobachter oder eine fest positionierte Kamera (z. B. eine Handykamera) überwacht die Kopfbewegungen des Probanden. Dabei wird insbesondere die Position der Nase sowie die Kopfdrehung in Grad erfasst. Diese Daten sind essenziell, um die notwendige Anpassung des Inset zu bestimmen. Die Aufnahme eines Videos kann hier hilfreich sein, um den kompletten Bewegungsumfang beim Einschwenken des Kopfes zu erfassen.
  3. Bestimmung des optimalen Inset-Versatzes: Durch die Analyse der Kopfbewegungen und der entsprechenden Nasenposition kann abgeschätzt werden, wie stark und in welche Richtung der Inset der Brillenglase verändert werden muss. Ziel ist es, den Nahbereich der Gleitsichtbrille so zu justieren, dass er optimal an die natürliche Kopfhaltung und Blickrichtung des Trägers angepasst ist, insbesondere wenn beide Augen gleichzeitig geöffnet sind und in die Nähe geblickt wird.
Das Bild zeigt zwei übereinanderliegende Bilder und die Versuchsanordnung. Die Bilder weisen unterschiedliche Transparenzwerte auf, um die Rotation des Kopfes zu sehen. Beachten Sie die Position der Nase(n) auf dem Bild.
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.