Gleitsicht-Multifokal-Sklerallinsen – Präzise Sehkorrektur mit EyePrintPRO

Die Sehkorrektur mit Kontaktlinsen hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Besonders Menschen mit unregelmäßiger Hornhaut und Augenoberfläche oder speziellen Sehbedürfnissen profitieren von individuellen Sklerallinsen. Eine bahnbrechende Entwicklung in diesem Bereich ist die EyePrintPRO-Kontaktlinse, die neben einer perfekten Passform auch eine maßgeschneiderte Multifokaloptik bietet.

Diese Linse kombiniert die Vorteile einer Sklerallinse mit der Vielseitigkeit einer Gleitsichtlinse – ideal für Kontaktlinsenträger ab dem vierzigsten Lebensjahr, die keine Kompromisse eingehen möchten. Zudem eröffnet sie ganz neue Möglichkeiten für eine präzise Sehkorrektur, die mit herkömmlichen Linsen nicht erreichbar wäre.

Was ist die EyePrintPRO-Linse?

Die EyePrintPRO-Linse ist eine individuell angefertigte Sklerallinse, die durch einen 3D-Abformung der Augenoberfläche des Kunden maßgeschneidert wird. Anders als herkömmliche Sklerallinsen wird sie nicht durch standardisierte Messlinsen (mit vorgegebener Form) angepasst, sondern nutzt eine exakte Abformung der Augenoberfläche. Diese Technik stellt sicher, dass die Linse perfekt sitzt und somit höchsten Tragekomfort sowie stabile Sehqualität gewährleistet. Jede Unebenheit kann so im Fertigungsprozess berücksichtigt werden.

Anpassung in zwei Schritten

  1. Erstanpassung mit einer Einstärkenlinse
    Zunächst wird eine Einstärken-Sklerallinse gefertigt, um den Sitz, die Stabilität und die Zentrierung zu optimieren. Dies ist entscheidend, da eine schlecht zentrierte Linse die Multifokaloptik beeinträchtigen würde. Die Linse wird dabei so angepasst, dass sie gleichmäßig auf dem weißen Bereich des Auges aufliegt und keine Druckstellen entstehen. Dieser erste Schritt ist von besonderer Bedeutung, da eine präzise Zentrierung maßgeblich über den späteren Sehkomfort entscheidet.
  2. Bestellung der Multifokaloptik in der Sklerallinse
    Nach der erfolgreichen Erstanpassung wird die multifokale Optik in die Linse eingearbeitet. Diese basiert auf einem Konzentrischen Ringdesign:
    • Im Zentrum der Linse liegt der Fernbereich.
    • Darum herum befinden sich konzentrische Ringe für den Zwischenbereich (z. B. PC-Entfernung) und die Lesestärke.
    • Durch die individuelle Gestaltung der Ringe kann der Übergang zwischen den Bereichen individuell und und an die Sehanforderungen gestaltet werden. Wie das funktioniert beschreiben wir im weiteren Text.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten der Multifokaloptik

Das Besondere an der EyePrintPRO-Multifokaloptik ist ihre komplette Individualisierbarkeit. Die Zonen für Ferne, Zwischenbereich und Nähe können nach den Bedürfnissen des Trägers flexibel gestaltet werden. Wird mehr Fläche über der Pupille mit der PC-Stärke versehen, verbessert sich die Sicht in diesem Bereich.

Dasselbe gilt auch für die anderen Zonen, deren Größe und volle Lesestärke (ADD-Wert) individuell angepasst werden können. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine Vergrößerung einer Zone gleichzeitig zu einer Verkleinerung der anderen Zonen über der Pupille führt. Dies bietet eine bisher unerreichte Freiheit bei der Gestaltung der Sehlösung.

Auf dem Bild sehen Sie eine Skleralinse auf einem Auge. Beim ersten Blick scheint die Linse mittig positioniert zu sein. Doch bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass die Pupille leicht dezentriert ist – rechts ist der Abstand kleiner zum Rand der Iris, links größer.

Dieses Detail ist besonders wichtig für multifokale Sklerallinsen, wie das 5-Zonen-Multifokalsystem der EyePrint Pro Skleralinse. Legt man das schematische Design darüber (der rechte Teil des Bildes), erkennt man die farblich gekennzeichneten Zonen:

  • Blau (transparent): Fernbereich
  • Grün: Zwischenbereich (in der Regel die Hälfte der vollen Nachstärke)
  • Rot: Volle Nachstärke für die Nähe

Da die Pupille nicht exakt mittig liegt, kann es von Vorteil sein, die Optik gezielt zu dezentrieren. Die EyePrint Pro bietet diese Möglichkeit, um die Optik optimal über die Pupille zu positionieren. So lässt sich eine bessere Sehqualität für den Träger erzielen. Dieses Bild veranschaulicht, warum eine individuelle Anpassung bei multifokalen Sklerallinsen entscheidend sein kann.

Anpassungsoptionen:

  • Mehr Nah- oder Fernbereich: Die Verteilung der Sehbereiche kann je nach Sehprioritäten individuell modifiziert werden.
  • Umkehrung des Designs: Bei Bedarf kann auch die Nähe ins Zentrum gelegt werden, falls der Kunde dies bevorzugt.
  • Dezentrierung der Optik: Nicht jede Pupille sitzt genau mittig – die Linse kann so gestaltet werden, dass sie perfekt zur individuellen Augenanatomie passt.
  • Prismatische Korrektur in der Kontaktlinse: Falls nötig, kann eine prismatische Wirkung integriert werden, um Sehfehler auszugleichen. (Ideal bei Winkelfehlsichtigkeit bis zu 8cm/m in beiden Linsen)
  • Optimierung der Ringstruktur: Die Breite und Verteilung der konzentrischen Ringe kann gezielt auf den individuellen Sehbedarf abgestimmt werden.

Vorteile dieser Flexibilität

Diese Art der Individualisierung ist in der Welt der multifokalen Kontaktlinsen einzigartig. Während herkömmliche multifokale Linsen nur standardisierte Designs bieten, kann die EyePrintPRO exakt auf die Bedürfnisse des Trägers abgestimmt werden. Durch diese präzise Anpassung lässt sich auch eine höhere Spontanverträglichkeit erreichen, da die Sehbereiche exakt auf die individuellen Anforderungen abgestimmt sind.

Auf diesem Bild sehen wir eine Messung mit eines Topographen, der mittels Placido Ringscheibe arbeitet, einer typischen Vermessungstechnik für Kontaktlinsen und der Augenoberflächen. Dabei wurde über eine Multifokalkontaktlinse gemessen, wodurch sichtbar wird, dass die gesamte Multifokalzone nicht mittig über der Pupille liegt.

Achten Sie auf die Ringform. Diese Dezentrierung führt dazu, dass der Träger ständig durch einen Teil des Nahbereichs blickt, was Unschärfen, verstärkte Halo-Effekte und eine insgesamt schlechtere Sicht verursacht. Besonders bei einer maßgefertigten Linse wie der EyePrintPro wäre eine zentrierte Optik entscheidend, da nur diese individuell angepasste Linse solche Dezentrierungen gezielt korrigieren kann – im Gegensatz zu herkömmlichen Kontaktlinsen.

Einschränkungen von Multifokal-Sklerallinsen

Trotz der innovativen Möglichkeiten gibt es auch einige typische Einschränkungen, die alle multifokalen Kontaktlinsen mit sich bringen:

  • Erhöhte Blendempfindlichkeit bei Nacht: Durch die konzentrischen Ringe kann es zu Lichthöfen oder Streulicht kommen.
  • Kontrastverlust: Der Wechsel zwischen verschiedenen Sehzonen kann den wahrgenommenen Kontrast leicht reduzieren.
  • Fokuspriorität: Es muss entschieden werden, ob mehr Wert auf Ferne und Zwischenbereich oder auf Zwischenbereich und Nähe gelegt wird. Eine perfekte Abbildung in allen Distanzen ist physikalisch nicht möglich.
  • Anpassungsphase: Da die multifokale Abbildung eine besondere Nutzung der Sehzonen erfordert, kann eine Eingewöhnungszeit notwendig sein.

Welche Faktoren fließen in die  anfertigung der Multifokaloptik ein?

Damit die multifokale Optik optimal funktioniert, müssen verschiedene Parameter berücksichtigt werden:

  1. Zentrierung der Linse über der Pupille – Eine exakte Positionierung ist essenziell für eine klare Sicht.
  2. Pupillengröße – Sie variiert je nach Lichtverhältnissen, was Einfluss auf die Nutzung der Sehzonen hat.
  3. Topografie der Sklerallinse – Die Oberflächenstruktur der Einstärkenbasis bestimmt die spätere multifokale Optik.
  4. Lichtverhältnisse – Unterschiedliche Lichtbedingungen können die Wahrnehmung der Sehzonen beeinflussen.
  5. Sehanforderungen – Unsere Kontaktlinsenspezialisten fragen genau nach, was Sie erwarten und benötigen, und geben Ihnen darauf basierend Empfehlungen zur Gestaltung der Linse.
Das Bild zeigt zwei unterschiedlich große Pupillen, die tatsächlich zum selben Auge gehören. Diese Unterschiede entstehen durch die Anpassung der Pupillengröße an unterschiedliche Lichtverhältnisse. Bevor die EyePrintPro Multifokalkontaktlinse individuell gefertigt wird, wird die Pupillengröße präzise vermessen – wie hier dargestellt.

Wie zu erkennen ist, beeinflusst die Größe der Pupille direkt die Verteilung der optischen Zonen in der Linse. Da sich die Pupillengröße bei einigen Trägern in hellen und dunklen Umgebungen stark unterscheidet, ist es entscheidend, diese Messwerte in die maßgeschneiderte Anpassung der Multifokaloptik einfließen zu lassen. Besonders für Situationen wie das Nachtfahren ist diese Analyse wichtig, da eine zu große oder zu kleine Pupille in bestimmten Lichtverhältnissen zu optischen Einschränkungen führen kann.

Fazit: Für wen ist die EyePrintPRO-Multifokaloptik geeignet?

Diese innovative Linse ist besonders für Personen geeignet, die:

  • unter irregulären Hornhautformen leiden (z. B. Keratokonus, Keratoplastik, post-chirurgische Hornhautveränderungen).
  • eine maßgeschneiderte Lösung für ihre Altersichtigkeit (Presbyopie) suchen.
  • mit anderen Multifokal-Kontaktlinsen keine zufriedenstellende Sehleistung erreicht haben.
  • höchste optische Präzision und Komfort wünschen.
  • eine maximal individuelle Lösung für ihre Sehbedürfnisse bevorzugen.

Die EyePrintPRO-Multifokal-Sklerallinse vereint somit modernste Technologie mit individueller Anpassbarkeit und bietet eine bahnbrechende Lösung für anspruchsvolle Kontaktlinsenträger. Wer bisher mit multifokalen Kontaktlinsen unzufrieden war, sollte diese High-Tech-Alternative in Betracht ziehen! Durch die nahezu unbegrenzten Anpassungsmöglichkeiten kann eine optimale Sehqualität erreicht werden, die mit anderen Linsenlösungen kaum realisierbar ist.

Wir bitten Sie freundlichst, im Vorfeld einen Termin mit uns zu vereinbaren, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können. In der Regel besprechen wir den gesamten Anpassungsprozess bereits im Voraus, um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten. Gerade wenn es um die Versorgung von Hornhautransplantaten oder degenerative Erkrankungen der Hornhaut geht, ist diese Linse besonders gut geeignet.

Die Anpassung erfordert jedoch Zeit sowie eine detaillierte Kenntnis Ihres Falls durch unsere Kontaktlinsenspezialisten. Daher bitten wir Sie, möglichst umfassende Unterlagen zu Ihrer bisherigen Kontaktlinsenhistorie bereitzustellen. Bringen Sie uns gerne relevante Informationen über Ihre Augen mit, die wir dann sorgfältig sichten können. So sind wir bestens vorbereitet, um mit Ihnen alle verfügbaren Optionen ausführlich zu besprechen.

Weitere Informationen zur EyePrintPRO-Linse und auch zu den Preisen finden Sie unter den markierten Links. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich beraten zu dürfen!

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.