Eine Hornhauttransplantation (Keratoplastik) kann das Sehvermögen erheblich verbessern, bringt jedoch oft optische Herausforderungen mit sich. Viele Patienten können nach der Operation nicht allein mit einer Brille korrigiert werden und benötigen spezielle Kontaktlinsen. Doch welche Kontaktlinsen sind die richtige Wahl, und worauf muss man achten? In diesem Artikel beleuchten wir ausführlich alle relevanten Aspekte, um Betroffenen eine umfassende Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
Warum sind Kontaktlinsen nach einer Keratoplastik oft notwendig?
Nach einer Hornhauttransplantation treten häufig Unregelmäßigkeiten in der Hornhaut auf, darunter:
Problem | Ursache |
---|---|
Hoher und irregulärer Astigmatismus | Die neue Hornhaut kann ungleichmäßig gewölbt sein, sodass eine Brille oft keine scharfe Abbildung liefert. |
Anisometropie | Wenn zwischen beiden Augen ein starker Dioptrieunterschied besteht, führt das zu Problemen mit der Bildgröße und prismatischen Nebenwirkungen. |
Streulicht und verminderter Kontrast | Kontaktlinsen bieten eine gleichmäßige optische Fläche und können visuelle Verzerrungen minimieren. |
Durch die unregelmäßige Form der Hornhaut können herkömmliche Brillengläser oft nicht die gewünschte Sehqualität liefern. Zudem können starke Brechungsfehler oder Verziehungen auftreten, die zu Doppelbildern oder Unschärfen führen. In diesen Fällen bieten Kontaktlinsen eine individuellere und oft deutlich bessere Lösung.
Wann sollten Kontaktlinsen angepasst werden?
Die Anpassung sollte in der Regel frühestens drei Monate nach der Transplantation erfolgen, da sich die Hornhaut in den ersten Monaten noch stark verändern kann. Falls noch Fäden vorhanden sind, kann eine Anpassung schwierig sein, da sich die Hornhautform nach dem Entfernen der Fäden weiter ändern wird.
Ein zu früher Anpassungsversuch kann dazu führen, dass sich die Kontaktlinsen nicht optimal an die Hornhaut anpassen, wodurch es zu Druckstellen oder ungleichmäßigen Sehverbesserungen kommen kann. Die regelmäßige Überwachung durch den Augenarzt ist daher essenziell, um den besten Zeitpunkt für die Anpassung zu bestimmen.
Welche Kontaktlinsenarten kommen infrage?
Kontaktlinsentyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Formstabile (harte) Kontaktlinsen | Oft die erste Wahl, da sie irreguläre Hornhautformen ausgleichen. Bieten eine scharfe Abbildung durch eine gleichmäßige optische Fläche. | Probleme: Dezentration und Luftblasenbildung, besonders bei stark unregelmäßiger Hornhaut. Starke Blickbewegungen beim Sport können zum Verlust der Linse oder zu Fremdkörpergefühl führen. |
Hybridlinsen | Kombination aus einer formstabilen Mitte und einer weichen Randzone. Bieten den Komfort weicher Linsen mit der optischen Präzision von RGP-Linsen. | Herausforderung: Sauerstoffversorgung und Handhabung. An der Übergangsstelle des formstabilen zum weichen Materials haben wir oft Materialablagerungen und Risse beobachtet. |
Sklerallinsen | Setzen auf der Sklera (weiße Augenhaut) auf, ohne die Hornhaut zu berühren. Ideal bei extrem unregelmäßiger Hornhaut und empfindlichen Augen. Bieten hohen Tragekomfort und stabilisieren den Tränenfilm. Können maßgeschneidert auf Ihr Auge angefertigt werden, mithilfe der Technik von EyePrint Pro. Auch mit Prismenwirkung erhältlich. Ideal für Sport mit viel Blickbewegungen. | Komplexere Anpassung mit höheren Kosten. |
Speziallösungen für besonders anspruchsvolle Fälle
In einigen Fällen reicht eine herkömmlich gefertigte Speziallinse nicht aus, da nicht nur die Hornhaut asymmetrische Strukturen aufweist, sondern auch die Sklera, also das weiße des Auges, erhebliche Unebenheiten zeigen kann. Für solche Fälle gibt es eine außergewöhnliche Lösung: EyePrint Pro Sklerallinsen. Diese innovativen Linsen werden nicht auf Basis von Standardparametern gefertigt, sondern individuell nach einer präzisen Abformung des Auges hergestellt.
Durch dieses Verfahren kann eine exakte Anpassung erreicht werden, selbst bei sehr komplexen Unregelmäßigkeiten der Augenoberfläche. Dies ermöglicht eine komfortable und stabile Sehkorrektur für Kunden, die mit herkömmlichen Speziallinsen bislang keinen Erfolg hatten. Auch für besonders empfindliche Augen oder Personen mit Narbengewebe nach einer Transplantation können diese individuell gefertigten Linsen eine optimale Lösung sein.
Mögliche Probleme und deren Lösungen
Problem | Lösung |
---|---|
Dezentration der Linse | Anpassung einer größeren oder individuell geformten Linse. |
Luftblasen unter der Linse | Anpassung der Rückflächendesigns oder Wechsel zu einer Sklerallinse. |
Sauerstoffmangel | Verwendung hochsauerstoffdurchlässiger Materialien wie Boston XO2 oder Contamac Optimum Extra. |
Infektionsrisiko | Gute Hygiene und regelmäßige Kontrolle durch den Spezialisten. |
Fallbeispiel: Erfolgreiche Versorgung mit Kontaktlinsen über der Keratoplastik
Einer unserer Kunden, der zuvor kleinen Linsen, getragen hatte, klagte über ein starkes Fremdkörpergefühl, das zu Irritationen führte. Trotz mehrerer Anpassungen konnte mit kleinen, harten Linsen kein zufriedenstellender Komfort erreicht werden.
Nach der Entscheidung für Sklerallinsen erfolgte eine erneute Anpassung. Die Linsen saßen ruhig auf den Augen, ohne direkten Kontakt zur Hornhauttransplantat, wodurch der Tragekomfort erheblich verbessert wurde. Der Kunde berichtete bereits nach kurzer Zeit über eine deutlich angenehmere Erfahrung. Auch nach mehreren Jahren bleibt das Auge stabil und reagiert optimal auf die Sklerallinsen.
Sklerallinsen werden von vielen Menschen, die mit herkömmlichen Linsen Schwierigkeiten hatten, besonders gut akzeptiert. Der Grund hierfür liegt in der stabilen Position der Linse auf dem Auge. Je größer die Linse ist, desto ruhiger sitzt sie auf dem Auge – und je ruhiger sie sitzt, desto komfortabler ist sie.
Während eine kleine, formstabile Linse ständig in Bewegung ist, insbesondere bei größeren Blickbewegungen, bleibt eine Sklerallinse stabil und verursacht weniger Fremdkörpergefühl. Gerade wenn man als erste Person an der Ampel steht und nach oben schaut oder bei Ballsportarten aktiv ist, kann eine kleine Linse schnell unangenehm sein. Sklerallinsen hingegen folgen den Augenbewegungen und bieten eine gleichbleibend hohe Sehqualität.
Das obere Bild zeigt einen unserer Kunden, der zuvor herkömmliche formstabile Linsen nicht vertragen konnte, aber mit Sklerallinsen eine komfortable Lösung gefunden hat. Für viele Menschen, die mit kleineren Linsen oder Hybridlinsen nicht zurechtkommen, sind Sklerallinsen eine hervorragende Alternative.
Wenn Sie nach einer Keratoplastik eine Kontaktlinsenanpassung wünschen, können Sie uns gerne kontaktieren. Unsere Kontaktlinsenspezialisten stehen Ihnen zur Verfügung, um alle Optionen mit Ihnen durchzugehen. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Linsen zu testen, und wir können die Kostenvoranschläge für die Krankenkasse vorbereiten. Bitte vereinbaren Sie im Voraus einen Termin, da wir in der Regel ausgebucht sind. So können wir uns optimal Zeit für Sie nehmen und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Sehanforderungen finden.
Fehlsichtigkeit nach der Operation | Folgen nach der Operation z.B. Hornhautklarheit beeinflussung des Tränenfilms | |
Perforierende Keratoplastik (PK) | wahrscheinlich | lang |
Tiefe anteriore lamelläre Keratoplastik (DALK) | wahrscheinlich | lang |
Descemet’s stripping automated endothelial keratoplasty (DSAEK) | weniger wahrscheinlich | kurz |
Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (DMEK) | weniger wahrscheinlich | sehr kurz |
Fazit
Die Wahl der richtigen Kontaktlinsen nach einer Keratoplastik ist individuell und erfordert Erfahrung. Eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kontaktlinsenspezialisten ist essenziell, um die bestmögliche Sehleistung und einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten. Kunden sollten Geduld mitbringen, da die Anpassung komplex sein kann. Mit der richtigen Linse und Betreuung kann jedoch eine hervorragende Sehqualität erreicht werden.
Durch die neuesten Technologien, wie die EyePrint Pro Sklerallinsen, können nun auch Fälle erfolgreich versorgt werden, die mit herkömmlichen Linsen keine ausreichende Verbesserung erzielen konnten. Dies gibt vielen Menschen mit Sehproblemen nach einer Keratoplastik die Möglichkeit, wieder eine hohe Lebensqualität zu genießen.